Бази даних


Наукова періодика України - результати пошуку


Mozilla Firefox Для швидкої роботи та реалізації всіх функціональних можливостей пошукової системи використовуйте браузер
"Mozilla Firefox"

Вид пошуку
Повнотекстовий пошук
 Знайдено в інших БД:Журнали та продовжувані видання (1)
Список видань за алфавітом назв:
A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  L  M  N  O  P  R  S  T  U  V  W  
А  Б  В  Г  Ґ  Д  Е  Є  Ж  З  И  І  К  Л  М  Н  О  П  Р  С  Т  У  Ф  Х  Ц  Ч  Ш  Щ  Э  Ю  Я  

Авторський покажчик    Покажчик назв публікацій



Пошуковий запит: (<.>I=Ж43068/2011/6<.>)
Загальна кількість знайдених документів : 1

 
Germanistik in der Ukraine
: wissenschaftliche Ztschr..- Kyjiw
Germanìstika v Ukraïnì

  1. Titel.
  2. Inhaltsverzeichnis.
  3. Ein Leben mit der Phonetik, in der Phonetik und für die Phonetik. - C. 7-11.
  4. Pompino-Marschall B., Steriopolo O. Das Ukrainische Lautsystem aus der Sicht der modernen komparativen Phonetik. - C. 12-22.
  5. Petrenko O. Das Zusammenwirken von sozialen, situativen und sprachlichen Strukturen der gegenwärtigen deutschen Sprache. - C. 23-29.
  6. Ewtichowa I., Pankowska I. Die schweizerdeutschen Laute und ihre Schreibung. - C. 29-34.
  7. Gawrysch O. Lautliche Verhältnisse in der berndeutschen Mundart. - C. 34-39.
  8. Rudkiwskyj O. Intonatorische Einflussfaktoren der Spannung und Stimmbeteiligung von deutschen Konsonanten. - C. 39-47.
  9. Wolfowska O. Perzeptive Eigenschaften des Rhythmus in der deutschen politischen Rede. - C. 47-55.
  10. Ammon U. Wird die deutsche Sprache (von anderen Sprachen, vor allem Englisch) verdrängt?. - C. 55-63.
  11. Dekalo V. Die Grundfragen der Grammatikalisierungstheorie. - C. 63-69.
  12. Dolgopolowa L. Verbalformen in altgermanischen Sprachen. - C. 69-77.
  13. Dowganjuk I. Realisierungsformen der indirekten Rechtfertigung im gegenwärtigen deutschen politischen Diskurs. - C. 77-81.
  14. Gawrysch M. Theoretiker diskutieren und Studenten beleuchten die Praxis. - C. 81-88.
  15. Chodakowska N. Stilistische Möglichkeiten der Ableitungen. - C. 88-96.
  16. Iwanenko S. Räumliche Beziehungen in der Kognition und im Text. - C. 96-101.
  17. Kutschma O. Partikeln oder immer noch "dubiose Kandidaten”?. - C. 101-104.
  18. Kyjak T. Sprachgeist und innere Wortform. - C. 104-109.
  19. Ladtschenko M. Onomatopoetische Verben des Sprechens in der deutschen Umgangssprache. - C. 109-112.
  20. Machonina N. Diachronischer Aspekt der strukturell-semantischen Substitution. - C. 112-118.
  21. Oguj O. Herangehensweisen zur Sprachforschung: alte und neue Blickwinkel. - C. 118-125.
  22. Rolik A. Gogols Auffassungen der Übersetzung zwischen Ideal und Wirklichkeit. - C. 125-130.
  23. Strelzowa N. Die Geschichte der deutschen Nonsensdichtung. - C. 130-141.
  24. Artjomzew O. Konzeptuelle Aspekte der deutschen Phraseologismen mit der semantischen Komponente "Reden”. - C. 141-148.
  25. Dubrowska I. Gebrauch von biblischen Anthroponymen in der deutschen Sprache. - C. 149-154.
  26. Kuschneryk W., Senyk G. Zur Frage der Deutsch-Ukrainischen Lehnwőrter im bukowinischen Dialekt. - C. 154-160.
  27. Lopatina T. Über den Umgang mit Anglizismen im täglichen Sprachgebrauch (Jugendsprache). - C. 160-163.
  28. Lopuschanskyj W., Pyz T. Ursachen, Verbreitungswege und Assimilation der deutschen Lehnwörter in den Ukrainischen Mundarten. - C. 163-169.
  29. Paliwoda U. Alte wortbildende Morpheme mit quantitativer Bedeutung ‘eins’ / ‘zwei’ in slawischen und germanischen Sprachen im Vergleich. - C. 169-177.
  30. Schkoljarenko W. Faktoren der Steigerung der pragmatischen Potenz der Phraseologismen in der diachronischen Retrospektive. - C. 177-183.
  31. Slaba O. Terminologische Grundlagen der Sprachkontaktforschung unter der Berücksichtigung des Entlehnungsprozesses aus dem Englischen ins Deutsche. - C. 183-188.
  32. Ussowa N. Beitrag des Eigennamens zum lexikalischen Sprachbestand. - C. 188-198.
  33. Worotnikowa I. Zur historisch-semantischen Entwicklung des Wortes Herr. - C. 199-204.
  34. Wolodina T. Zur Klassifikation der Nominalkomposita in der deutschen Sprache. - C. 204-210.
  35. Drushbjak S. Die Metapher im modernen Wirtschaftsdeutschen. - C. 211-216.
  36. Gawrysch O. Zum Begriff "Nachhaltigkeit” in der Fachsprache "Bauwesen”. - C. 216-221.
  37. Borisko N. Lernerautonomie als neue Lern- und Lehrkultur: Wege und Möglichkeiten. - C. 221-234.
  38. Koshedub L. Besonderheiten der Wortschatzarbeit bei der Sprachbeherrschung im Fortgeschrittenunterricht. - C. 235-239.
  39. Synegub S. Methodische Ansätze für die Übersetzung der deutschen Porträt-Verben. - C. 239-247.
  40. Werbyzka T., Nikiforenko I. Die Rolle der Modalpartikeln bei der Entwicklung der diskursiven Kompetenz. - C. 247-256.
  41. Schreibhinweise für Autoren. - C. 257-258.
  42. Autorenverzeichnis. - C. 258-259.
2011
Jahrheft 6
 
Відділ наукової організації електронних інформаційних ресурсів
Пам`ятка користувача

Всі права захищені © Національна бібліотека України імені В. І. Вернадського